Rupert Riedl

Sonderdrucke

Riedl R. (1947) Forschung unter Wasser. Die Umwelt, 3, 98-100.

Riedl R. (1953) Quantitativ ökologische Methoden mariner Turbellarienforschung. Österreichische Zoologische Zeitschrift, 4, 108-145.

Riedl R. (1954a) Neue Turbellarien aus dem mediterranen Felslitoral. Ergebnisse der „Unterwasser-Expedition Austria 1948-49“. Zool. Jahrbuch (syst.), 82, 157-244.

Riedl R. (1954b) Unterwasserforschung im Mittelmeer. Österreichische Tyrrhenia-Expedition 1952. Naturwissenschaftliche Rundschau, 2, 65-71.

Riedl R. (1955a) Aufsammlung tiefer Meeresböden in abgegrenzten Schichten und Flächen. Archiv für Hydrobiologie, 51, 189-208.

Riedl R. (1955b) Über die Isolation der lebenden Mikrofauna aus marinen Schlammböden. Zoologischer Anzeiger, 155, 263-275.

Riedl R. (1956a) Über Tierleben in Höhlen unter dem Meeresspiegel. Zoologischer Anzeiger, 19 (Suppl.), 429-440.

Riedl R. (1956b) Zur Kenntnis der Turbellarien adriatischer Schlammböden sowie ihrer geographischen und faunistischen Beziehungen. Thalassia Jugoslavica, 1, 69-184.

Riedl R. (1956c) Automatische Photographie von Meeresböden für ökologisch faunistische Zwecke. Österreichische Zoologische Zeitschrift, 6, 532-541.

Riedl R. (1956d) An attempt to test the efficiency of ecological field methods and the validity of their results. In: Perspectives in Marine Biology. A Symposium. University of California Press, Berkeley and Los Angeles: 57-65.

Riedl R. (1959a) Turbellarien aus submarinen Höhlen. 1. Archoophora. Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952. Teil VII. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 30 (Suppl.), 178-208.

Riedl R. (1959b) Turbellarien aus submarinen Höhlen. 2. Prolecithophora. Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952. Teil VIII. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 30 (Suppl.), 209-304.

Riedl R. (1959c) Turbellarien aus submarinen Höhlen. 3. Seriata und Neorhabdocoela. Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952. Teil IX. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 30 (Suppl.), 305-332.

Riedl R. (1959d) Turbellarien aus submarinen Höhlen. 4. Faunistik und Ökologie. Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952. Teil X. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 30 (Suppl.), 331-401.

Riedl R. (1959e) Das Vorkommen von Nemertinen in unterseeischen Höhlen. Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952. Teil XV. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 30 (Suppl.), 527-590.

Riedl R. (1959f) Die Hydroiden des Golfes von Neapel; ihr Anteil an der Fauna unterseeischer Höhlen. Ergebnisse der Österreichischen Tyrrhenia-Expedition 1952. Teil XVI. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 30 (Suppl.), 589-755.

Riedl R. (1959g) Beiträge zur Kenntnis der Rhodope veranii. I. Geschichte und Biologie. Zoologischer Anzeiger, 163, 107-122.

Riedl R. (1960a) Über einige nordatlantische und mediterrane Nemertoderma-Funde. Zoologischer Anzeiger, 165, 232-248.

Riedl R. (1960b) Beiträge zur Kenntnis der Rhodope veranii. Teil II Entwicklung. Zeitschr. wiss. Zool., 163, 237-316.

Riedl R. (1960c) Ein Kinemeter zur Beobachtung von Dredgen in beliebigen Meerestiefen. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 45, 155-176.

Riedl R. (1960d) Neue nordatlantische Formen von adriatischen Schlammböden. Zoologischer Anzeiger, 165, 297-311.

Riedl R. (1961) Etudes des fonds vaseux de l`Adriatique – méthodes et resultats. Recl. Trav. Stn. Mar. Endoume Bull., 23, 161-170.

Riedl R. (1962) Das Tierleben der marinen Lebensräume eines Felsriffs im Kulturfilm. Zoologischer Anzeiger (Suppl.), 26, 481-483.

Riedl R. (1963a) Diskussionsbemerkung zum Vortrag vom Herrn Prof. Starck. Zoologischer Anzeiger, 170, 1 Seite; Sonderdruck.

Riedl R. (1963b) Probleme und Methoden der Erforschung des litoralen Benthos. Zoologischer Anzeiger (Suppl.), 26, 505-567.

Riedl R. (1963c) Hemichordata. In: L.v. Bertalanffy & F. Gessner (Eds). Handbuch der Biologie. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Konstanz: 409-438.

Riedl R. (1963d) Methoden und Probleme der Erforschung des litoralen Benthos. Zoologischer Anzeiger, 26 (Suppl.), 505-567.

Riedl R. (1964a) 100 Jahre Litoralgliederung seit Josef Lorenz, neue und vergessene Gesichtspunkte. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 49, 281-305.

Riedl R. (1964b) Die Erscheinungen der Wasserbewegungen und ihre Wirkung auf Sedentarier im mediterranen Felslitoral. 4. Meeresbiol. Symposion. Helgol. Wiss. Meeresunters., 10, 155-186.

Riedl R. (1964c) Lo studio del litorale marino in rapporto alla moderna biologia. Atti del Sem. Stud. Biol. Bari, 1, 3-30.

Riedl R. (1965) Vierzehn für die Adria neue Tiergruppen. Bull. Sci. Conseil Acad. R. S. F. Yugoslavie, Sect. A, 10, 274.

Riedl R. (1966a) Spelaeologie und Meeresbiologie – Eine Brücke zwischen Forschungsgebieten. Die Höhle, 17, 28-44.

Riedl R. (1966b) Faunistische Studien am Roten Meer im Winter 1961/62, III: Die Aufsammlungen in Suez und Al-Ghardaqa, nebst einigen Bemerkungen über Gnathostomulida. Zoologisches Jahrbuch für Systematik, 93, 139-157.

Riedl R. (1967) Die Tauchmethode, ihre Aufgabe und Leistungen bei der Erforschung des Litorals; eine kritische Untersuchung. Helgol. Wiss. Meeresunters., 15, 294-352.

Riedl R., Forstner H. (1968) Wasserbewegung im Mikrobereich des Benthos. Sarsia, 34, 163-188.

Riedl R. (1969a) Lage und Aufgaben unserer Systematik von heute. Thalassia Jugoslavica, 5, 293-302.

Riedl R. (1969b) Marinenbiologische Aspekte der Wasserbewegung. Marine Biology, 4, 62-78.

Riedl R., Ozretic B. (1969c) Hydrobiology of marginal caves. Part I. General problems and introduction. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 54, 661-683.

Riedl R., McMahan E. (1969d) High energy beaches. In: H.T. Odum, B.J. Copeland & E.A. McMahan (Eds). Coastal Ecological Systems of the United States. The Conservation Foundation and National Oceanic and Atmospheric Administration, Washington D. C.: 180-251.

Riedl R. (1969e) Gnathostomulida from America: First record of the new phylum from North America. Science, 163, 445-452.

Fenchel T.M., Riedl R.J. (1970a) The sulfide system: A new biotic community underneath the oxidized layer of marine sand bottoms. Marine Biology, 7, 255-268.

Riedl R. (1970b) Gnathostomulida: Is there a fossil record? Science, 164, 855-856.

Riedl R. (1970c) Semaeognathia, a new Genus of Gnathostomulida from the North American Coast. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 55, 359-370.

Riedl R., Ott J. (1970d) A suction corer to yield electric potentials in coastal sediment layers. Senckenbergiana Maritima, 2, 67-82.

Riedl R. (1970e) On Labidognathia longicollis nov. gen. nov. spec. from the West Atlantic coast. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 55, 359-370.

Riedl R. (1971a) Generelle Eigenschaften der Biosphäre. In Tagungsbericht der Gesellschaft für Ökologie, pp. 9-17.

Riedl R. (1971b) On Onychognathia, a new genus of Gnathostomulida from the tropical and subtropical West Atlantic. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 56, 201-214.

Riedl R. (1971c) On the genus Gnathostomula (Gnathostomulida). Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 56, 385-496.

Riedl R. (1971d) Energy exchange at the bottom/water interface. Thalassia Jugoslavica, 7, 329-339.

Riedl R. (1971e) How much seawater passes through intertidal intersticies? Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie, 56, 923-946.

Riedl R. (1971f) Water movement: General introduction. In: O. Kinne (Ed). Marine Ecology. J. Wiley & Sons, London: 1086-1088.

Riedl R. (1971g) Water movement: Animals. In: O. Kinne (Ed). Marine Ecology. J. Wiley & Sons, London: 1123-1149.

Riedl R.J., Huang N., Machan R. (1972) The subtidal pump: A mechanism of interstitial water exchange by wave action. Marine Biology, 13, 210-221.

Riedl R., Machan R. (1972a) Hydrodynamic patterns in lotic intertidal sands and their bioclimatological implications. Marine Biology, 13, 179-209.

Riedl R., Rieger R. (1972b) New characters observed on isolated jaws and basal plates of the family Gnathostomulidae (Gnathostomulida). Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere, 72, 131-172.

Riedl R. (1973a) Energie, Information und Negentropie in der Biosphäre. Naturwissenschaftliche Rundschau, 26, 413-420.

Riedl R. (1973b) In Memoriam Fritz Gessner (1905-1972). Marine Biology, 22, 193-194.

Riedl R. (1973c) Die Biosphäre und die heutige Erfolgsgesellschaft. Universitas, 28, 587-593.

Riedl R. (1976) The role of sea cave investigation in marine science. Pubblicazioni della Stazione Zoologica di Napoli, 40, 1-10.

Riedl R. (1977a) A systems-analytical approach to macro-evolutionary phenomena. Quarterly Review of Biology, 52, 351-370.

Riedl R. (1977b) International Helgoland Symposium: Closing Remarks. Helgol. Wiss. Meeresunters., 30.

Riedl R. (1979) Über die Biologie des Ursachen-Denkens – ein evolutionistischer, systemtheoretischer Versuch. In: Mannheimer Forum. Boehringer, Mannheim: 9-70.

Riedl R. (1980a) Marine ecology – A century of changes. Marine Ecology, 1, 3-46.

Riedl R. (1980b) Homologien; ihre Gründe und Erkenntnisgründe. Verhandlungen der deutschen Zoologischen Gesellschaft, 73, 164-176.

Riedl R. (1980c) Die Entwicklung des Begriffs vom taxonomischen Merkmal oder das Problem der Morphologie. Zoologisches Jahrbuch, Abteilung für Anatomie, 103, 155-168.

Riedl R. (1980d) Evolution als Naturgeschichte von Sinn und Freiheit. Herrenalber Texte, 23, 48-60.

Riedl R. (1981a) Die biologischen Grundlagen der Vernunft. In: A. Peisl & A. Mohler (Eds). Reproduktion des Menschen. Ullstein, Berlin: 7-28.

Riedl R. (1981b) Paradigmawechsel in der Wissenschaft. Jenseits von Materialismus und Idealismus. In: O. Schatz (Ed). Brauchen wir eine andere Wissenschaft? X. Salzburger Humanismusgespräch. Styria, Graz: 65-75.

Riedl R. (1982a) A dialectic approach to epigenetics and macroevolution. In: V.J.A. Novák & J. Milkovsky (Eds). Evolution and Environment. CSAV, Praha: 41-50.

Riedl R. (1982b) Darwin und die Folgen. Evolution und Erkenntnistheorie. Bayrischer Rundfunk, München.

Riedl R. (1982c) Darwin, ein schlechter Darwinist? Naturwissenschaftliche Rundschau, 35, 365-368.

Riedl R. (1982d) Umwelt und Entwicklung aus der Sicht des Biologen. Der sozialistische Akademiker, 35, 19-23.

Riedl R. (1983a) Evolution und Erkenntnis. In: Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck vom 29. September bis 3. Oktober 1981. Solaris, Innsbruck: 591-604.

Riedl R. (1983b) Ökonomie und Ökologie. In: Wohin entwickelt sich die Weltwirtschaft? Zukunftsschock oder Zukunftshoffnung. Management-Symposium von Sperry Österreich: 93-109.

Riedl R. (1983c) The role of morphology in the theory of evolution [Marjorie Grene, trans.]. In: M. Grene (Ed). Dimensions of Darwinism. Cambridge University Press & Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, Cambridge/New York: 205-238.

Riedl R. (1983d) Mensch-Werdung. In: P. Gordan (Ed). Mensch-Werden, Mensch-Sein. Butzon & Bercker, Kevelaer: 101-150.

Riedl R. (1983e) Evolution und Erkenntnis. Wissenschaftliche Nachrichten BMUK, 61, 5-9.

Riedl R. (1983f) Evolution und Erkenntnis. Allgemeine Forstzeitung, 94, 189-193.

Riedl R. (1983g) Evolution und Erkenntnis. Biologische Rundschau, 21, 143-154.

Riedl R. (1983h) Das gespaltene wissenschaftliche Weltbild unserer Zeit, Rep. No. 18, 3-24. Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, St. Gallen.

Riedl R. (1983i) Frieden: Die Utopien des Überlebens, Rep. No. 8, 1-10. Bildungshaus Retzhof, Retzhof bei Leibnitz.

Riedl R. (1983j) Abstammung – die Realität des Vorgangs. In: Lexikon der Biologie. Herder, Freiburg/Basel/Wien.

Riedl R. (1984a) Self-organisation: Some theoretical cross-connections. In: H. Ullrich &

G. Probst (Eds). Self-Organization and Management of Social Systems. Springer, Berlin/Heidelberg/New York/Tokyo: 42-59.

Riedl R. (1984b) Evolution und Erkenntnis. In Mensch Natur Gesellschaft, pp. 21-23.

Riedl R. (1984c) Freiheit aus evolutionärer Sicht. In: W. Böhme (Ed). Freiheit in der Evolution. Tron KG, Karlsruhe: 51-66.

Riedl R. (1984d) Evolution and evolutionary knowledge. On the correspondence between cognitive order and nature. In: F.M. Wuketits (Ed). Concepts and Approaches in Evolutionary Epistemology. Reidel, Dordrecht: 35-50.

Riedl R. (1984e) Auf der Suche nach dem Ganzen [interview]. Conturen, 5, 47-60.

Riedl R. (1984f) Die Mühseligkeit der menschlichen Existenz zu erleichtern. In: F. Kreuzer (Ed). Nichts ist schon dagewesen. Konrad Lorenz, seine Lehre und ihre Folgen. Piper, München/Zürich: 206-227; Diskussion [Kreuzer-Riedl-Wuketits], 228-241.

Riedl R. (1984g) Determination. In: Lexikon der Biologie. Herder, Freiburg/Basel/Wien.

Riedl R. (1985a) Brücken zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In: G.J.B. Probst & H. Siegwart (Eds). Integriertes Management. Bausteine des systemorientierten Managements. Haupt, Bern: 135-145.

Riedl R. (1985b) Die Wiener Schule. Verhandlungen der deutschen Zoologischen Gesellschaft, 78, 5-9.

Riedl R. (1985c) Adaptierungsmängel der menschlichen Vernunft. Hypothese, Gesprächsforum der Hypobank: 17-29.

Riedl R., Wuketits F.M. (1986a) Die Evolution der Erkenntnis. In: Mensch Natur Gesellschaft, Vol. 5, pp. 3-10.

Riedl R. (1986b) Naturwissenschaften im Umbruch – Krise der kartesianischen Rationalität? In Philosophische Betrachtungen zur Zukunft der Technik. 7. Daimler-Benz-Seminar Berlin der Forschungsgruppe Berlin, 21./22. November 1985, pp. 30-34. VDI, Berlin.

Riedl R. (1986c) Information aus biologischer Sicht. Biblos, 35, 14-26.

Riedl R. (1986d) Bildende Kunst, Ökologiebewegung und Menschliche Universalien. Kunstforum International, 93, 87-93.

Riedl R. (1986e) Das riskante Wagnis der Menschen-Züchtung. In: H.M. Gardner (Ed). Eingriffe in das Leben. Solaris, Innsbruck: 49-50.

Riedl R., Siegmund R., Szántó A., Wuntke B. (1987a) Visual pattern discrimination of stochastic and periodical events in fish (Blenniidae and Cyprinidae). Zoologisches Jahrbuch, Abteilung für Physiologie, 91, 359-362.

Riedl R. (1987b) Grenzen der Adaptierung – Eine Einführung in die evolutionäre Erkenntnistheorie. In: Methodische Konsequenzen der Evolutionären Erkenntnistheorie in Psychologie und Psychotherapie. Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse, Heidelberg/Mannheim: 1-18.

Riedl R. (1987c) Grenzen der Adaptierung. In: R. Riedl & F.M. Wuketits (Eds). Die Evolutionäre Erkenntnisheorie. Paul Parey, Berlin/Hamburg: 93-104; Kommentar (Percy Löwenhard), 105-108; Diskussion, 108-114.

Riedl R. (1988a) Evolution als Naturgeschichte von Sinn und Freiheit. In: W. Böhme (Ed). Evolution und Gottesglaube. Ein Lese- und Arbeitsbuch zum Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen: 303-316.

Riedl R. (1988b) The system theory of evolution. In: F. Schmidt (Ed). Neodarwinistisiche oder kybernetische Evolution? Universitätsdruckerei, Heidelberg: 4-29.

Riedl R. (1989a) Anpassungsmängel der menschlichen Vernunft. In: L. Bauer & H. Matis (Eds). Evolution – Organisation – Management. Zur Entwicklung und Selbststeuerung komplexere Systeme. Duncker & Humblot, Berlin: 39-54.

Riedl R. (1989b) Opening address and introduction. In: H. Splechtna & H. Hilgers (Eds). Trends in Vertebrate Morphology. Proceedings of the 2nd International Symposium on Vertebrate Morphology, Vienna, 1986. Gustav Fischer, Stuttgart/New York: VII-XV.

Riedl R. (1990a) Grenzen der Adaptierung. In: A. Fenk (Ed). Evolution und Selbstbezug des Erkennens. Böhlau, Wien/Köln: 9-23.

Riedl R. (1990b) Die ökologische Revolution. Kann der Einzelne den Staat formen? Aufzeichnungen eines Optimisten. Morgen, 69/70.

Riedl R. (1990c) Eine österreichische Elegie oder Ein Phasenübergang in unserer Kultur. Das Konrad-Lorenz-Institut in Altenberg. Morgen, 14.

Riedl R. (1991a) Schrödinger’s Negentropie-Begriff und die Biologie. Zeitschrift für Wissenschaftsforschung, 6, 53-65.

Riedl R., Huber L., Ackermann G. (1991b) Rational versus ratiomorphic strategies in human cognition. Evolution and Cognition, 1, 71-88.

Riedl R., Salicky P. (1991c) Weltbild und moderne Wissenschaft. In: Europäisches Forum Alpbach: Zeitwende – Vision und Wirklichkeit, pp. 298-312. Österr. College, Wien, Alpbach.

Riedl R. (1991d) Was es für Staat und Bürger zu lernen gibt. In: St. Paul Stiftgymnasium: 73-74.

Riedl R. (1991e) Für wen ist Kunst da, wenn nicht für den Bürger? Kunst und Ökobewegung: Ein Beitrag zur Frage der Verantwortlichkeit des Schaffenden. In Morgen, 77.

Riedl R., Lüftenegger P. (1991f) Projektendbericht Umweltbildungscharta, 102. Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Wien.

Riedl R. (1991g) Insan aklinin uyum saglama yetersizlikleri [Adaptierungsmängel der menschlichen Vernunft]. In: Mantik ve modern doga bilimöero. Isis, Istanbul: 147-157.

Riedl R., Ackermann G., Huber L. (1992a) A ratiomorphic problem solving strategy. Evolution and Cognition, 2, 23-61.

Riedl R. (1992b) Schrödinger’s negentropy concept and biology. In: J. Götschl (Ed). Erwin Schrödinger’s World View. Kluwer, Dordrecht: 59-69.

Riedl R. (1992c) Grenzen der Adaptierung. Forum für interdisziplinäre Forschung, 5, 25-35.

Riedl R. (1993a) Eine neue Rolle im Theater der Wissenschaft. In Morgen, 87.

Riedl R. (1993b) Laudatio für Prof. Dr. Paul Watzlawick. In: Donauland-Sachbuchpreis 1992. Scheriau, Wien: 9-19.

Riedl R. (1993c) Ökologie und Ökonomie. Mensch, Natur, Gesellschaft, 9, 28-33.

Riedl R. (1993d) Über Kulturparasitismus. Zu einer überfälligen Diskrepanz. Morgen, 89.

Riedl R., Krall P. (1994a) Die Evolution im wissenschaftstheoretischen Wandel. In: W. Wieser (Ed). Die Evolution der Evolutionstheorie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg: 234-266.

Riedl R. (1994b) Adaptierungsmängel der menschlichen Vernunft [Kurzfassung]. Zeitschrift für Stomatologie, 6 (Suppl.), 1-2.

Riedl R. (1995a) Goethe and the path of cognition: An anniversary. Evolution and Cognition, 1, 114-120.

Riedl R. (1995b) Deficencies of adaptation in human reason: A constructivistic extension of evolutionary epistemology. Evolution and Cognition, 1, 27-37.

Riedl R. (1995c) Charles Darwin und der Darwinismus. In: R. Weiland (Ed). Philosophische Anthropologie der Moderne. Beltz Athenäum, Weinheim: 68-77.

Riedl R. (1995d) The natural obligation to knowledge. In Scientific Austria. A Magazine for the 1995 Frankfurt Bookfair’s Focus on Austria, pp. 25-26.

Riedl R. (1996a) Korrespondenz und Kohärenz im Erklärungsmodell der EE. In: R. Riedl & M. Delpos (Eds). Die Evolutionäre Erkenntnistheorie im Spiegel der Wissenschaften. WUV, Wien: 52-57.

Riedl R. (1996b) Cognition of evolution: Can causal explanation overrule cognition? Evolution and Cognition, 2, 88-107.

Riedl R. (1997a) From four forces back to four causes. Evolution and Cognition, 3, 148-158.

Callebaut W., Riedl R. (1997b) Preface [Thematic issue: Donald T. Campbell]. Evolution and Cognition, 3, 2-4.

Riedl R. (1998) Dealing with complex systems or how to decipher language and organisms. In: G. Van de Vijver, S.N. Salthe & M. Delpos (Eds). Evolutionary Systems. Biological and Epistemological Perspectives on Selection and Self-Organization. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht: 267-280.

Riedl R. (2003) Systems theory of evolution. Evolution and Cognition, 9, 31-42.

Riedl R. (2006) Einführung. In: R. Riedl, E. Gehmacher, W. Hingst (Eds.). Regieren gegen den Bürger? Peter Lang, Frankfurt am Main: 11-26.

Modifizierte nach einer Liste des KLI.